BAK FST

Fachschulen der Technik

Beste Ausbildung

Die Ausbildung an einer Fachschule der Technik zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendung aus.

Top-Instruktoren

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Lehrpersonen an einer Fachschule der Technik ist die fundierte fachliche Qualifikation.

Online-Bildung

Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch das Bildungswesen nachhaltig.

Über uns

Karrieremöglichkeiten in Vollzeit oder in berufsbegleitender Teilzeit

Die Rolle der Fachschule der Technik für den beruflichen Erfolg

Wie eine exzellente Ausbildung den Weg zur Karriere ebnet

Eine Fachschule der Technik bietet weit mehr als nur technisches Wissen – sie ist ein Türöffner zu vielseitigen und chancenreichen Karrieren in Unternehmen. Die fundierte Ausbildung an einer solchen Bildungseinrichtung legt das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Im Folgenden werden die zentralen Aspekte erläutert, die die Ausbildung an einer Fachschule der Technik so wertvoll machen und deren Absolvent*innen in Unternehmen besonders gefragt sind.

Fachschulen der Technik, Fachakademien und Technikerakademien sind Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung im Fachbereich Technik für die technischen Ausbildungsberufe.

Sie führen im Anschluss an eine berufliche Erstausbildung und Berufserfahrung zu einem postsekundären Abschluss nach Landesrecht, der inzwischen in das Qualifikationsschema des DQR (die deutsche Umsetzung des europäischen Qualifikationsrahmens EQR) in Stufe 6 eingeordnet sind.

Daneben gibt es in einzelnen Bundesländern die Möglichkeit, während der regulären Fachschulweiterbildung einen Abschluss in der Stufe DQR 5 zu erwerben.

Sie bieten individuell auch Zusatzqualifikationen an wie z.B. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung oder im Bereich des Qualitätsmanagements.

Sie bieten in der Regel ebenfalls die Möglichkeit, die Fachhochschulreife durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Zusatzprüfung zu erwerben.

  • Dokumentation der Kultusministerkonferenz über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Fachschulen📥Download PDF
  • Kultusministerkonferenz: Rahmenvereinbarung über Fachschulen in der jeweils geltenden Fassung (aktuell 27.3.2025)📥Download PDF

Informationen zum BAföG

Das Aufstiegs-BAföG ist eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), welche vom Bund und den Ländern gemeinsam finanziert wird. Jeder der eine Aufstiegsfortbildung absolvieren möchte, kann diese Förderung beantragen. Gefördert werden alle Fachschüler:innen – egal ob Techniker, Betriebswirt oder Informatiker. Es gibt keine Altersgrenze.

Hier erhalten Sie zu unseren verschiedenen Fachrichtungen, mit den jeweiligen Schwerpunkten, folgende Informationen

Im Normalfall benötigen Sie folgende Voraussetzungen:

  • Mind. Realschulabschluss
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Ein Jahr Berufspraxis